Ablauf:

Schritt 1: Chemische Entlackung
Das chemische Verfahren per alkalischer, saurer oder Lösemittel-Entlackung ist besonders materialschonend. Es eignet sich für temperaturempfindliche und filigrane Teile. Das Grundmaterial und z.B. eine vorhandene Feuerverzinkung werden, im Vergleich zu einer mechanischen Entlackung, nicht angegriffen.
Wir ermöglichen Ihnen immer die beste, umweltverträglichste Lösung für das jeweilige Entlackungsgut – in den maximalen Abmessungen für Alu und verzinkte Teile von 7000 x 1100 x 1350 mm (LBH), bei Stahlteilen von 6500 mm x 2200 mm x 1350 mm (LBH).

Schritt 2: Reparatur- & Richtarbeiten
Nach der Entlackung können leichte Reparatur- und Richtarbeiten durchgeführt werden – inklusive einem Check aller relevanten Teile. Was nicht
optimal funktioniert, wird umgehend repariert oder nach Absprache durch Neuteile kosteneffizient ersetzt.

Schritt 3: Pulverbeschichtung, Sandstrahl, Sweepen
Mit der Pulverbeschichtung bieten wir Ihnen eine sehr umweltfreundliche Lösung zur Beschichtung von Metallteilen jeglicher Art und Oberflächenbeschaffenheit. Das Beschichtungspulver enthält keine Lösungsmittel, dadurch werden weder beim Beschichten noch beim Trocknen Dämpfe frei. Gleich-zeitig bietet dieses Verfahren einen maximalen Schutz vor Korrosion und lässt die Oberfläche kratz- und schlagfest werden.

Das Farbspektrum moderner Pulverlacke geht weit über die RAL-Farbpalette hinaus in matt, glänzend, seidenglänzend oder strukturiert! Auch Effekt-Lackierungen sowie Spezialbeschichtungen für Teile, die mit Trinkwasser oder Nahrungsmitteln in Kontakt kommen, sind möglich.
Durch ein variables Aufhängesystem beschichten wir selbst sperriges Stadtmobiliar wie z.B. Baumschutzgitter, Sitzbänke, Geländer, Absperrbügel sowie Metallteile jeglicher Art – mit Ausmaßen von bis zu 3000 x 2500 mm bei einer maximalen Länge von 6000 mm.
Zurück zur Übersicht